Thermostat tauschen / Öl im Kühlwasser

Dieser Artikel wurde in gekürzter Form im Seven-Magazin 05/21 der Seven-IG veröffentlicht.

Beim Ausmotten unseres Caterham Seven im April 2020 ist uns beim Durchchecken aller Flüssigkeiten Öl im Kühlmittelausgleichsbehälter aufgefallen. Ein Schock, denkt man doch zuerst an die Zylinderkopfdichtung. Dies nach erst 400km Fahrt im Vorjahr nach dem Kauf unseres gebrauchten Sevens. Durch etliche Versuche konnte (glücklicherweise) der Thermostat im Kühlwasserkreislauf als Fehlerquelle lokalisiert werden.

Außeinander…

Nach Ablassen des verschmutzten Kühlwassers und entfernen diverser Schläuche kommt man von unten gut an das Thermostatgehäuse heran, es empfiehlt sich eine Hebebühne oder Grube. Von oben her wird es durch die Luftansaugbrücke und den Ölstab verdeckt (siehe Bild). Drei Schrauben halten das Gehäuse, in dem sich der Thermostat befindet, am Gegenstück. Was wir nach dem Ausbau gesehen haben, sieht optisch schon nicht mehr wirklich funktionstüchtig aus. Den halb verrosteten Thermostat haben wir in einem Wasserbad getestet. Selbst bei kochendem Wasser hat dieser nicht weich geöffnet, sondern ist nach mehreren Minuten, in denen er sich bereits nicht mehr im Wasserbad befand, schlagartig mit einem Knall aufgegangen und von der Werkbank gesprungen. Weitere Tests mit Heißluftfön und Kältespray haben ein ähnliches Verhalten gezeigt. Ab damit in die Tonne!

Thermostatgehäuse mit bereits neuer Dichtung (links) und alter Themostat (rechts)

Kurzzeitig haben wir überlegt und getestet, ob der Thermostat überhaupt nötig ist oder ob nicht einfach der gesamte Kühlkreislauf dauerhaft geöffnet bleiben kann. Das hat sich als nicht praktikabel erwiesen. Bei normalen Fahrten auf der Straße war der Motor nicht auf Betriebstemperatur zu bekommen, 50°C waren das Maximum. Daher gingen die Arbeiten zwei Wochen später mit passendem Ersatzthermostat weiter. Es sind zwei Varianten, einmal mit 88°C (original verbaut) und einmal mit 82°C Öffnungstemperatur, verfügbar. Wir haben uns für Letztere entschieden.

…und wieder zusammen

Obwohl der Ersatzthermostat laut Lieferant passen sollte, waren Nacharbeiten notwendig. So war der Durchmesser etwas zu groß, was durch Abschleifen korrigiert werden konnte. Die originale Ringgummidichtung haben wir wieder verwendet, da keine neue Dichtung mitgeliefert wurde. Erfreulicherweise hat der neue Thermostat eine Entlüftungshilfe, doch was hilft diese, wenn sie an der falschen Stelle angebracht ist? Nichts, daher haben an richtiger Stelle ein 2,5mm Loch gebohrt. Ein Verdrehen, um die ursprüngliche Entlüftungshilfe richtig zu positionieren, war aufgrund der Ausgestaltung des Gehäuses nichts möglich.
Für die Montage wurde eine neue Gehäusedichtung aus einem Universal Papierdichtungsblatt passend zugeschnitten. Aufgrund von Undichtigkeiten erfolgte der Zusammenbau zusätzlich mit Dichtungsmasse.

Und nun?

Nach Wiederanschluss der Schläuche wäre der Seven wieder bereit, um mit Kühlflüssigkeit gefüllt zu werden. Aufgrund der starken Verschmutzung mit Öl haben wir uns vorab jedoch für eine Reinigung des gesamten Systems entschieden. Die passende Kühlerreinigungsflüssig wurde im örtlichen KFZ-Zubehör Geschäft besorgt. Eine Dose dieser Flüssigkeit reicht für zwei Reinigungen. Diese waren auch nötig, um die Ölreste zu entfernen. In unserem Falle haben wir normales Leitungswasser mit der Reinigungsflüssigkeit gemischt und nach Anleitung den Motor nach erfolgter Entlüftung jeweils 15-20 Minuten laufen lassen. Es folgte das Ablassen einer milchig trüben Flüssigkeit, erneutes Reinigen und anschließendes spülen des Kühlkreislaufs mit klarem Wasser. Vor dem Auffüllen des Wasser – und Kühlerfrostschutz Gemischs bekam der Ausgleichsbehälter noch eine separate Reinigung verpasst. Dort haben sich – auch durch die Reinigungsvorgänge – an diversen Stellen Ölreste festgesetzt, die wir ebenfalls aus dem System heraushaben wollten.

Für das endgültige Auffüllen und Entlüften ist es nötig den Seven vorne anzuheben, da sich der Ausgleichsbehälter nicht an der höchsten Stelle befindet und ansonsten Luftblasen im Kühlkreislauf verbleiben können. Das Entlüften selbst findet statt in dem man nach der Befüllung den Motor mit geöffneter Heizung (falls vorhanden) warmlaufen lässt. Durch den nun funktionierenden Thermostat öffnet sich bei Erreichen der Betriebstemperatur der große Kühlkreislauf, die Kühlflüssigkeit wird durch die Wasserpumpe im Kreislauf befördert. Wandert nun eine Luftblase herum, kann diese bei geöffnetem Ausgleichsbehälter austreten. Es ist darauf zu achten, dass sich genügend Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet. Unterstützt werden kann diese Prozedur mittels händischem Pumpen am Schlauch, der sich oben am Kühler befindet. Bei uns hat sich herausgestellt, dass sich bei jedem Entlüftungsvorgang, den wir im Laufe des Austauschs durchgeführt haben, stets nur eine große Luftblase im System befand.
Nach Abkühlen des Motors und Ablassen des Seven muss ggf. nochmals Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachgekippt werden, um den passenden Füllstand zu erreichen.

Position für die Entlüftung des Kühlkreislaufs

Nach mehreren Fahrten hat sich gezeigt, dass sich die Kühlwassertemperatur immer im passenden Bereich befunden hat und kein Öl mehr im Ausgleichsbehälter zu finden war. Nach dem Austausch des Thermostats konnten wir die gesamte Saison 2020 zumindest beruhigt fahren und unseren Caterham genießen ohne Überhitzungsprobleme und Motorsorgen.

Übrigens…

Wasser im Öl hatten wir in der ganzen Zeit nicht, daher haben wir uns mit den getroffenen Maßnahmen vorerst recht sicher gefühlt und waren der festen Überzeugung, dass sich dieses Thema erledigt hatte. Wie sich am Ende der Saison 2020 heraus stellte, leider nein. Über die weiteren Maßnahmen wird es einen weiteren Artikel geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert